english

Giovanni Segantini

Arco 1858 - Pontresina 1899


Giovanni Segantini, eigentlich Giovanni Segatini wird am 15. Januar in 1858 in Arco geboren. Als seine Eltern verfrüht sterben, wird er bei einer Halbschwester untergebracht, er reist jedoch bald aus. Da er keine Papiere hat, wird Giovanni Segantini in einer Besserungsanstalt untergebracht.
Hier erlernt er den Beruf des Schusters. Ein Geistlicher, der sich fortan um ihn kümmert, erkennt sein zeichnerisches Talent. Ab 1874 besucht er die Kunstakademie Brera in Mailand, wo Giovanni Segantini schon sehr schnell seine ersten Erfolge sammelt. 1877 lernt er Luigia Bugatti kennen, die er nie ehelicht, da er keine Papiere besitzt.
Giovanni Segantini hat mit ihr die vier Kinder Gottardo, Alberto, Mario und Bianca. 1880 bis 1886 wohnt er mit seiner Familie in Pusiano in der Brianza. Ab 1886 verlässt er seine Familie und lebt in der Schweiz. Bis 1894 lebt er zunächst in Savognin im Oberhalbstein, dann in Maloja im Engadin. Segantini gilt als Vertreter des Symbolismus.
Zu seinen bekanntesten Werken zählt das Alpentriptychon "Werden-Sein-Vergehen". Es besteht aus den Teilen "Das Leben", "Die Natur" und "Der Tod".
Die Bilder entstehen im Zeitraum von 1896 bis 1899 und sind im Besitz des Segantinimuseum in St. Moritz. Giovanni Segantini stirbt am 28. September 1899 auf dem Schafberg bei Pontresina.


Hermann Max Pechstein - Die Ruhende
Hermann Max Pechstein
Die Ruhende
1.200.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Max Liebermann
Große Seestraße in Wannsee
400.000 €
Detailansicht
Ernst Barlach - Frierendes Mädchen
Ernst Barlach
Frierendes Mädchen
25.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Russin
Emil Nolde
Russin
20.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Ruderboote
Ernst Ludwig Kirchner
Ruderboote
20.000 €
Detailansicht
George Grosz - 10 Jahre verheiratet. Vor wichtigen Entschlüssen
George Grosz
10 Jahre verheiratet. Vor wichtigen Entschlüssen
10.000 €
Detailansicht
Otto Mueller - Fünf gelbe Akte am Wasser
Otto Mueller
Fünf gelbe Akte am Wasser
9.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Ernst Ludwig Kirchner
Startpreis: 2.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt